Michael J. Fox-Stiftung fördert neuartigen Wirkstoff
200.000 US-Dollar für die Parkinson-Forschung
25.11.2011 - Die Michael J. Fox Foundation for Parkinson's Research (MJFF) übergab im August 2011 Forschungsgelder in Höhe von 200.000 US-Dollar an das australische Biotechnologie-Unternehmen Prana Biotechnology Limited. Mit dem Geld sollen Studien zur Testung einer neuartigen Parkinson-Behandlung mit dem Wirkstoff "PBT434" gefördert werden.
Forscher untersuchen neuartigen Wirkstoff "PBT434". Foto: Fotolia
Bei Parkinson spielt der Eisenstoffwechsel eine wichtige Rolle: Es gibt erste Belege dafür, dass zu Beginn der Erkrankung der Eisenanteil in den Nervenzellen ansteigt. "PBT434" könnte den durch Eisen verursachten oxidativen Schaden, der zum Abbau von Nervenzellen führt, möglicherweise verhindern. Somit scheint der neuartige Wirkstoff "PBT434" Eigenschaften zu besitzen, die die Nervenzellen schützen und dadurch den Krankheitsverlauf beeinflussen – ein Ansatz unter mehreren, der in Zukunft weiter verfolgt werden sollte.
Viele der heute verfügbaren Parkinson-Medikamente behandeln in erster Linie die typischen Symptome der Erkrankung wie Langsamkeit von Bewegungsabläufen, Muskelsteifheit und Zittern. Eine der größten Herausforderungen der Forschung ist es, Mittel zu entwickeln, die neben einer Verbesserung der Symptome auch das Fortschreiten der Erkrankung verhindern.
Über die Stiftung MJFF:
Der weltweit größte Geldgeber für die Parkinson-Forschung, die Michael J. Fox Foundation for Parkinson's Research, hat sich zum Ziel gesetzt, Therapien zu verbessern und den medizinischen Fortschritt in Richtung einer möglichen Heilung der Erkrankung zu unterstützen. Bis heute konnte sie nach eigenen Angaben über 250 Millionen US-Dollar für die Entwicklung neuer Parkinson-Therapien aufbringen. Die Forschungsgelder der bekannten Stiftung werden nach einem internationalen Verfahren vergeben. Die Stiftung wurde im Jahr 2000 von dem Schauspieler Michael J. Fox, – ebenfalls an Parkinson erkrankt – ins Leben gerufen und ist nach ihm benannt.
Quelle:
Prana Biotechnology Limited